Zum Hauptinhalt springen

Unsere Innovationsgeschichte

Wie wir Haushaltsbudgetierung neu erfunden haben

Seit unserer Gründung 2019 haben wir kontinuierlich daran gearbeitet, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen ihre Finanzen verstehen und verwalten. Unsere Geschichte ist geprägt von durchdachten Innovationen und dem tiefen Verständnis für die alltäglichen Herausforderungen beim Umgang mit Geld.

Jeder Schritt unserer Entwicklung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen aus über 3.000 Beratungsgesprächen mit deutschen Haushalten.

Seit 2019

3.000+

Beratene Haushalte

Finanzberatung und Budgetplanung Methodik

Unsere Kernmethodik

Verhaltenspsychologischer Ansatz

Wir haben erkannt, dass traditionelle Budgetierung oft scheitert, weil sie menschliche Gewohnheiten ignoriert. Unser Ansatz integriert Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie und macht Finanzplanung zu einem natürlichen Teil des Alltags. Statt starrer Budgets entwickeln wir flexible Systeme, die sich an Lebenssituationen anpassen.

Datengestützte Personalisierung

Jeder Haushalt ist einzigartig. Unsere Methodik basiert auf der Analyse von über 50 verschiedenen Faktoren – von Einkommensmustern bis hin zu persönlichen Werten. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht es uns, Strategien zu entwickeln, die wirklich funktionieren und nachhaltig sind.

Präventive Krisenvorsorge

Ein wesentlicher Teil unserer Innovation liegt in der vorausschauenden Planung. Wir haben Modelle entwickelt, die potenzielle finanzielle Herausforderungen frühzeitig erkennen und präventive Maßnahmen vorschlagen. Das unterscheidet uns von reaktiven Beratungsansätzen.

Meilensteine unserer Entwicklung

Jeder Innovationsschritt war eine Antwort auf konkrete Bedürfnisse unserer Kunden und neue Erkenntnisse aus der Finanzforschung.

Gründung und erste Erkenntnisse

Nach intensiver Marktforschung und Gesprächen mit über 200 Haushalten entwickelten wir unseren ersten psychologisch fundierten Budgetierungsansatz. Die Erkenntnis: Menschen brauchen emotionale Verbindungen zu ihren Finanzzielen, nicht nur rationale Pläne.

2019

Entwicklung der Adaptiven Budgetierung

Basierend auf Daten von 800 betreuten Haushalten entwickelten wir unser System der adaptiven Budgetierung. Diese Innovation berücksichtigt saisonale Schwankungen, unvorhergesehene Ausgaben und veränderte Lebenssituationen automatisch in der Finanzplanung.

2021

Integration von Krisenresilienz

Die Pandemie lehrte uns viel über finanzielle Widerstandsfähigkeit. Wir entwickelten Modelle für Krisenszenarios und integrierten diese in unsere Standardberatung. Heute können wir Haushalten helfen, sich auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten.

2023

Präventive Finanzgesundheit

Unser neuester Ansatz behandelt Finanzen wie Gesundheit – mit regelmäßigen Check-ups, präventiven Maßnahmen und individuellen Gesundheitsplänen. Diese ganzheitliche Betrachtung hilft Menschen dabei, langfristig finanzielle Stabilität zu erreichen und zu erhalten.

2025